Endlich wieder Operngala! Fast 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen zur feierlichen 22. Operngala des Patronatsvereins und der Oper Frankfurt. Die diesjährige Fundraisingaktion erbrachte 750.000 Euro.
Eröffnet wurde der Abend vom neuen hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. »Gerade in diesen Zeiten mit vielen globalen Herausforderungen und Unsicherheiten kann eine lebendige Kultur einen wertvollen Bezugsrahmen schaffen«, schrieb Herr Rhein am nächsten Tag in den sozialen Medien. »Für die Musik gilt das ganz besonders: Sie kann eine universelle Sprache sein, die Menschen auf der ganzen Welt verstehen. Kurz gesagt: Musik verbindet.«
OPERNKLASSIKER UND GLITZERREGEN
Die Gäste wurden zunächst musikalisch verwöhnt: Beim Konzert mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester, geleitet von Sebastian Weigle, standen Opernklassiker von Wagner, Bizet und Puccini auf dem Programm. Verstärkung bekam das Orchester unter anderem von Star-Sopranistin Asmik Grigorian, die das Publikum ebenso begeisterte wie der Operalia-Preisträger und international gefragte Tenor Stefan Pop sowie unsere Ensemblemitglieder, unser »Chor des Jahres« und der Kinderchor.
»Für die Musik gilt das ganz besonders: Sie kann eine universelle Sprache sein, die Menschen auf der ganzen Welt verstehen. Kurz gesagt: Musik verbindet.«
Schneller als jeder Kostümwechsel wurde die große Bühne anschließend vom Konzert- in ein Dinner-Setting verwandelt. Die große Drehbühne schwang einmal herum und schon konnte das Publikum sich am Anblick der festlich gedeckten Tische erfreuen. Nach dem traditionellen Dinner wurden die Gäste noch einmal auf die Gesangsprobe gestellt. Beim Abschlusslied Funiculì, Funiculà animierte Stefan Pop – auf einer blumengeschmückten Schaukel schwebend – gemeinsam mit Chorleiter Tilman Michael die Gäste zum Mitsingen. Den feierlichen Abschluss des offiziellen Teils läutete dabei der Glitzerregen ein, der die Bühne in ein ein helles Funkeln tauchte.
In Aribert Reimanns letzter vollendeter Oper sind alle Figuren mit der unüberwindbaren Macht des Todes konfrontiert: Der Überlebenskampf einer Mutter im Kindbett, der Selbstmord einer jungen Frau sowie die heimtückische Ermordung eines jungen Thronfolgers verdichten sich zu einem Panorama der menschlichen Endlichkeit. Vom 30. März bis 2. Mai 2025 an der Oper Frankfurt.
In Vincenzo Bellinis Norma verschmelzen die Schönheit des Belcanto und die dramatische Geschichte einer Frau, die zwischen Liebe, Verrat und der Verantwortung gegenüber ihrem Volk gefangen ist. Eine packende Tragödie über Herzschmerz, Mut und innere Kämpfe! Vom 20. April bis 31. Mai 2025 an der Oper Frankfurt.
»Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding« – in der Inszenierung von Claus Guth wird diese Weisheit zu einer bittersüßen Reflexion über Werden und Vergehen. Ein Meisterwerk von Strauss und Hofmannsthal, das uns zum Nachdenken anregt – über Liebe, Vergänglichkeit und das Festhalten an der Gegenwart. Vom 11. April bis 10. Mai 2025 an der Oper Frankfurt.
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Ihre IP-Adresse wird ohne Ihre Zustimmung aus technischen Gründen für 10 Tage gespeichert. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu ermöglichen, verwenden wir ein Analysetool. Auswertungen bzw. Statistiken hierzu erfolgen nur anonymisiert. Mehr hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.