Hero Bild
Interviews

DAVID HERMANN

VON GESTERN AUF HEUTE

Acht Inszenierungen verbinden David Hermann mit der Oper Frankfurt – ein Ort, an den der international erfolgreiche Regisseur immer wieder gerne zurückkehrt. Auf Monteverdis L’Orfeo 2004/05 folgten Combattimento di Tancredi e Clorinda und Il ritorno d’Ulisse in patria von Monteverdi, der Doppelabend L’heure espagnole / La vida breve, Charpentiers Médée, die mit dem Opera Award als »Beste Wiederentdeckung 2018« ausgezeichneten Trilogie dreier Einakter von Ernst Křenek sowie zuletzt 2018 Janáčeks Aus einem Totenhaus. Am 16. Januar 2022 hatte die vielgelobte Produktion Warten auf heute Premiere – Anlass für einen Blick zurück:

Bildunterschruft:
Szenenbild aus »Das geheime Königreich« © Barbara Aumüller

Mareike Wink: Welches Werk war die größte Entdeckung für dich?

David Hermann:

Křeneks drei Einakter Der Diktator / Schwergewicht oder Die Ehre der Nation / Das geheime Königreich – die kannte ich vorher gar nicht.

Mareike Wink: Welche Produktion hat dich am nachhaltigsten beschäftigt?

David Hermann:

Warten auf heute – Es ist vielleicht meine persönlichste Arbeit.

Bildunterschruft:
Szenenbild aus »Warten auf heute« © Barbara Aumüller

Mareike Wink: Welche Produktion brachte die größte Herausforderung mit sich?

David Hermann:

Janáčeks Aus einem Totenhaus – Die vielen verschiedenen Schicksale der Menschen im Straflager zu beleuchten und dabei den Gesamtbogen nicht aus dem Blick zu verlieren.

Mareike Wink: Gibt es einen Ausstattungsliebling?

David Hermann:

Der Spacecurl in den Křenek-Einaktern, in den der Diktator gesteckt wird.

Bildunterschruft:
Szenenbild aus »Schwergewicht« © Barbara Aumüller

Mareike Wink: In welcher Produktion hat sich durch den Probenprozess deine Sicht auf das Werk am stärksten verändert?

David Hermann:

In welcher Produktion hat sich durch den Probenprozess deine Sicht auf das Werk am stärksten verändert?

SZENENFOTOS Barbara Aumüller

Teilt eure Fotos mit dem Hashtag

#OperFrankfurt auf Instagram und seid dabei!

Veröffentlicht am

20.01.2022

Willy-Brandt-Platz

Spielort

Willy-Brandt-Platz

60311 Frankfurt am Main

Anfahrt

Google Maps

Das könnte auch interessant sein

L’INVISIBLE

26.03.2025

L’INVISIBLE

In Aribert Reimanns letzter vollendeter Oper sind alle Figuren mit der unüberwindbaren Macht des Todes konfrontiert: Der Überlebenskampf einer Mutter im Kindbett, der Selbstmord einer jungen Frau sowie die heimtückische Ermordung eines jungen Thronfolgers verdichten sich zu einem Panorama der menschlichen Endlichkeit. Vom 30. März bis 2. Mai 2025 an der Oper Frankfurt.

Jetzt weiterlesen
DER ROSENKAVALIER

14.03.2025

DER ROSENKAVALIER

»Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding« – in der Inszenierung von Claus Guth wird diese Weisheit zu einer bittersüßen Reflexion über Werden und Vergehen. Ein Meisterwerk von Strauss und Hofmannsthal, das uns zum Nachdenken anregt – über Liebe, Vergänglichkeit und das Festhalten an der Gegenwart. Vom 11. April bis 10. Mai 2025 an der Oper Frankfurt.

Jetzt weiterlesen