Hero Bild
Interviews

NEU IM OPERNSTUDIO: HYUNJUNG ANDREW KIM

Wer hätte gedacht, dass einst ein flinker Schwimmer die Bühne der Oper Frankfurt erobern würde? Hyunjung Andrew Kim macht's möglich! Erfahren Sie in diesem Artikel, wie seine Sportler-Vergangenheit dem engagierten jungen Talent bei seiner Karriere als Sänger geholfen hat und wie er vom Bassbariton zum Tenor wurde.

Bildunterschruft:
Hyunjung Andrew Kim als Aceste in Ascanio in Alba © Monika Rittershaus

Ein Tausendsassa mit Spitzentönen

Hyunjung Andrew Kim steht erst seit wenigen Monaten auf der Bühne der Oper Frankfurt und brilliert mit höchsten Tönen. Seine Sängerkarriere ist etwas ungewöhnlicher verlaufen, als man es vielleicht vermutet.

Seine Kindheit hat er nicht wie viele seiner heutigen Kolleg*innen am Klavier oder singend verbracht, sondern vor allem in Schwimmbecken. Der gut gelaunte Tenor trainierte in seiner Jugend Bahn um Bahn in Schwimmhallen. Seinen Eltern ist irgendwann aufgefallen, wie gut und schnell er auswendig lernt. Bereits im Alter von 10-12 Jahren, wenn man in Deutschland gerade die weiterführende Schule angetreten hat, fassen die Kinder in Korea bereits ein Berufsziel ins Auge und bereiten sich auf die Aufnahmeprüfungen der Highschools vor. Als junger Teenager paukt Andrew ein immenses Pensum, denn er möchte Arzt werden. Obwohl er viel Zeit mit seinen Büchern verbringt, entdeckt er irgendwann die klassische Musik für sich und realisiert, wie gut sie ihm als Ausgleich nach stundenlangem Lernen tut. Er hört Opern, schwärmt für italienische Arien und teilt seinen Eltern seinen neuen Berufswunsch mit: Andrew möchte Sänger werden.

Bildunterschruft:
Als Remendado in Carmen muss Hyunjung Andrew Kim auch seine Tanzkünste beweisen. © Barbara Aumüller

Vom Schwimmer zum Bassbariton

Der ehrgeizige Jugendliche sucht sich einen Lehrer und gewinnt schon einen Monat nach seiner ersten Gesangsstunde den Ersten Preis eines nationalen Gesangswettbewerbs. Zu diesem Zeitpunkt ist er noch ein Bassbariton, lernt die einschlägigen Partien aus L’elisir d’amore oder Don Giovanni. Er studiert an der Yonsei-Universität in Korea, tritt ab der Spielzeit 2017/18 als Stipendiat des Opernstudios der Staatsoper Hannover auf, kehrt dann erstmal nach Korea zurück und absolviert sein Bachelorstudium. 2020 geht es dann nach Berlin. Er hat gute Lehrer an seiner Seite, doch dann begegnet er Yosep Kang und es fällt ein Satz, der alles verändert: »Glaub mir oder nicht, du bist ein hoher Tenor!«

Das war »mind changing«, wie Andrew sagt, und er fängt mit Mitte Zwanzig von vorne an, wechselt das Stimmfach. Es habe nicht allzu lang gedauert, bis er endlich auch die hohen Tönen traf, die ihn heute so glücklich machen. Er lächelt, wenn er erzählt, dass er in seinen jungen Jahren bereits viel gelernt hat: Erst das sture Pauken für die Aufnahmeprüfung der medizinischen Fakultät, dann die Bassbariton-Partien und nun voller Freude die Partien des Tenorfachs.

Einst ist Andrew als Dulcamara aufgetreten, heute singt er Nemorino oder studiert die Partie des Don Ottavio anstatt Masetto zu singen. Sein Fazit: Sport und das Lernen von klassischer Musik ähneln sich mehr als man denkt, sagt Andrew. Er ist sich sicher, dass seine einstige Sportler-Vergangenheit ihm auf dem Weg zum Sänger geholfen hat: harte Trainingsbedingungen – für ihn kein Problem. Der junge Tenor weiß, wie er sich ein Ziel erarbeitet und vor allem liebt Andrew neue Herausforderungen.

Bildunterschruft:
Hyunjung Andrew Kim als Aceste in Ascanio in Alba © Monika Rittershaus

Nach einem Vorsingen wird er 2023 in das Opernstudio der Oper Frankfurt aufgenommen: Am Ende der vergangenen Spielzeit sang er Yamadori in Madama Butterfly, in diesem Herbst trat Andrew als Zweiter Schäfer in Daphne auf, und konnte als Fuchs in der Oper für Kinder Flügel hoch, ich bin bewaffnet! etliche Arien singen, die er einfach mag, wie »Questa o quella« aus Rigoletto oder die Arie des Nemorino. Im Bockenheimer Depot wurde er für seine Aceste-Arien in Mozarts Ascanio in Alba gefeiert.

In diesen Tagen tritt er weiterhin als Remendado in Carmen auf. Andrew liebt die Barrie Kosky-Inszenierung wegen ihres hohen Tempos und der großartigen Tanznummern. Andrew liebt Herausforderungen und meistert auch spontanes Einspringen spielerisch. Da fällt kurzfristig ein Musiker krankheitsbedingt im Intermezzo Anfang März aus und Andrew steht im kostenlosen Mittagskonzert bestens gelaunt vor dem Publikum und schmettert hohe Töne.

Musik in allen Lagen

Andrew schwärmt von den großen Tenören des italienischen Fachs, er liebt’s alte Aufnahmen mit Luciano Pavarotti anzuhören. Gemeinsam mit seiner Frau steht Andrew oft singend am Herd. Die einstige Sopranistin arbeitet heute in einer Bank. Sie ist eine prima Gesangspartnerin und seine Inspiration, versichert Andrew. Sein bester Freund hat eine sieben Jahre alte Tochter, die sich brennend für K-Pop interessiert. Zu dritt sind sie viel unterwegs, gehen zusammen essen und das Kind versucht zu verstehen, warum die Jugendkultur in Korea so populär ist. Liegt es vielleicht an dem höheren Leistungsdruck? Brauchen Jugendliche dort ein anderes Mindset? Aber wie das einer Siebenjährigen erklären?

»Tenor-Sein bedeutet Glücklich-Sein«
Hyunjung Andrew Kim
Bildunterschruft:
Liviu Holender (Dancaïro), Hyunjung Andrew Kim (Remendado) und Tänzer in Carmen © Barbara Aumüller

»Tenor-Sein bedeutet Glücklich-Sein«

Das Schwimmen hat er längst aufgegeben, es bleibt keine Zeit dafür. Priorität haben längst die hohen Töne. Denn das Singen ist für Andrew »an honor and happiness, it’s my passion and pleasure!«, erklärt er überzeugend. Neben dem dichten Opernalltag bleibt wenig Zeit für Hobbies. Wenn es seine Zeit ermöglicht, geht Andrew gerne shoppen, macht sich Gedanken um Outfits und sammelt T-Shirts.

Künftige Traumrollen? Dazu zählen Ferrando (Così fan tutte), Tamino (Die Zauberflöte) oder Belmonte (Die Entführung aus dem Serail). In diesen Tagen freut sich Andrew bereits auf den Sommer in Korea. Nach drei Jahren voller Gesangsarbeit, kehrt er nun endlich für ein paar Wochen nach Hause zurück, besucht seine Eltern. Der Hund, der dort auf ihn wartet heißt Tebogi: »viele Träume« oder »viel Glück«. Was könnte besser zu diesem überraschenden Tenor passen?

SZENENFOTOS Barbara Aumüller, Monika Rittershaus

Teilt eure Fotos mit dem Hashtag

#OperFrankfurt auf Instagram und seid dabei!

Veröffentlicht am

05.03.2024

Eine Oper – drei Spielorte

Willy-Brandt-Platz

Spielort

Willy-Brandt-Platz

60311 Frankfurt am Main

Anfahrt

Google Maps
Bockenheimer Depot

Spielort

Bockenheimer Depot

60325 Frankfurt am Main

Anfahrt

Google Maps
Kaiserstraße 28

Spielort

Kaiserstraße 28

60311 Frankfurt am Main

Anfahrt

Google Maps

Das könnte auch interessant sein