Opernappetizer

DER TRAUMGÖRGE

ALEXANDER ZEMLINSKY

Oper in zwei Akten und einem Nachspiel / Text von Leo Feld / Uraufführung 1980, Opernhaus, Nürnberg, Kritische Neuausgabe (2003) / In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Zemlinskys Traumgörge schafft eine seltene Nähe zwischen menschlichem Schicksal und kreativen künstlerischen Kräften; es stellt existentielle Fragen: Wer ist Außenseiter? Wie reagiert eine Gesellschaft auf »Träumer«? Wie gefährlich sind selbst kreierte Märchenwelten, wenn sie die Realität ersetzen sollen? Somit hat Der Traumgörge seit seiner Entstehung 1906 nichts an Aktualität eingebüßt.

Vom 25. Februar – 31. März im Opernhaus.

Bildunterschruft:
Zuzana Marková (Getraud), AJ Glueckert (Görge) © Barbara Aumüller
»Lebendig müssen die Märchen werden,
lebendig und wirklich, und atmen und walten!«
Görge, I. Akt

AUSSENSEITER?

Text von Zsolt Horpácsy

Die Gegenüberstellung von Kunst und Realität sowie der Kampf der Geschlechter gehörten zu den zentralen Themen für viele Wiener Künstler*innen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, so auch für Alexander Zemlinsky, eine prägende Persönlichkeit dieser Epoche. Er war Lehrer von Arnold Schönberg und Freund Gustav Mahlers, stand aber im Schatten seiner berühmten Kollegen. 1938 musste er vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen, wo er 1942 einsam und vergessen starb. Erst seit den 1980er Jahren wurden seine faszinierende Kompositionstechnik und die elementare Kraft seiner Klangsprache erkannt. Seitdem werden Zemlinskys Werke zwar regelmäßig, doch immer noch nicht ihrem künstlerischen Rang entsprechend häufig aufgeführt.

Die Geschichte vom Traumgörge vereint vielerlei Elemente des Fin de siècle, insbesondere der damals gerade aufgekommenen Psychoanalyse und Traumdeutung Sigmund Freuds mit Gratwanderungen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Freud und seine Schüler versuchten in diesem Zusammenhang, unterbewusste seelische Vorgänge zu entziffern. Die Hirnaktivität im Schlaf wurde durch ihre Impulse zur zentralen Inspirationsquelle auf den Gebieten von Literatur, Theater und Musik. Auch Görge, der Titelheld von Zemlinskys Oper, verarbeitet in seinen Träumen Ängste und Schicksalsschläge. Er lebt in der Welt seiner Bücher und verliebt sich in eine Traumprinzessin.

1906, während seiner erfolgreichen Tätigkeit als Erster Kapellmeister an der Volksoper Wien, stellte Zemlinsky sein drittes Bühnenwerk vor. Zusammen mit seinem Librettisten Leo Feld hatte er ab 1904 ein verwickeltes Psychodrama für die Opernbühne entworfen. Seine üppige, spätromantische Instrumentation erinnert an die harmonische Konzentration von Schönbergs sinfonischer Dichtung Pelléas et Mélisande und Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 (Titan). Doch Zemlinskys leidenschaftliche Musik wirkt dabei nie plagiativ: Sie vermittelt Glück und Leid, Euphorie und Melancholie immer durch eine authentische Klangsprache.

Auszug aus dem Magazin Januar / Februar 2024.

Trailer zu »Der Traumgörge« von Alexander Zemlinsky

PLAY, AUGEN ZU UND OPER!

Dramaturg Zsolt Horpácsy erzählt Ihnen mehr zur Handlung, Entstehungsgeschichte und Inszenierung dieses sehr selten aufgeführten Werks. Alle Auftakt-Folgen finden Sie bei SoundCloud, Spotify und ApplePodcasts.

rein
hören

HANDLUNG

Bücher und Traumwelten bedeuten dem waisen Dorfburschen Görge alles: Er ist in seine Traumprinzessin verliebt. Doch er soll Grete, seine Cousine, heiraten. Sie aber wünscht sich von ihm mehr Realitätssinn. Görge weiß genau, dass er in der Dorfgemeinschaft niemals akzeptiert wird und plant, in die weite Welt hinauszuziehen. Und Grete würde lieber den bodenständigen Hans heiraten. So läuft Görge vor seiner eigenen Verlobung davon und will seine Lebensträume verwirklichen.

Sein Plan scheitert: Nach der Flucht strandet er als Trinker in einem anderen Dorf. Auch dort gilt Görge als Außenseiter. Um einen Aufstand gegen »die Mächtigen da oben« zu organisieren, wird ein Sprecher gebraucht. Die Bauern schlagen den belesenen und wortgewandten Görge vor. Dafür müsste er allerdings mit Gertraud, die im Dorf als Hexe verschrien ist, brechen. Bei ihr hat er aber Trost im Leid gefunden. Görge erkennt die blinde Aggression der aufständischen Bauern und die Leere seiner eigenen Märchenwelten. Als er sich weigert, Gertraud zu verlassen, bekommen die beiden durch den gewalttätigen Mob zu spüren, dass es in dieser Gesellschaft keinen Raum für Außenseiter und Träume gibt.

Vielleicht anderswo?

MARKUS POSCHNER

MUSIKALISCHE LEITUNG

Das gesamte Gebilde dieser Oper gleicht einer übergroßen Chiffre für Ausgrenzung aus der Gesellschaft, einer Allegorie der Sehnsucht nach Glück und traumgleiche Utopie der Integration in eine unerreichbare bürgerliche Welt. Mir kommt es so vor, als ob das Doppelbödige, das Märchenhafte, das Kindlich-Naive und eben immer wieder das Surreale in dieser Oper die vorherrschenden Parameter sind. Nie kann man in diesem Werk dem Offensichtlichen trauen: überall Maskerade. Ich würde sogar das gesamte Gebilde als große ›Als-Ob-Oper‹ bezeichnen.

Wir haben es hier mit einer Art musikdramatischer Verarbeitung des selbst Erlebten zu tun, so intensiv und offensichtlich ließ Zemlinsky auch Persönliches in die Komposition einfließen. Auch er selbst kam in der Welt der Wiener Gesellschaft nie richtig an, nicht einmal als ausgewiesenes Wunderkind. Den Konservativen war er zu modern und den Modernen zu konservativ. Es blieb kein Raum für ihn als Außenseiter, schon gar nicht für ihn als gebrochenen Träumer nach der vernichtenden Zurückweisung durch die schillerndsten Figur der damaligen Wiener Szene: seine Geliebte Alma Schindler, die spätere Frau Gustav Mahlers.«

Auszug aus dem Magazin Januar / Februar 2024.

Bildunterschruft:
Livia Holender (Hans), AJ Glueckert (Görge), Ensemble © Barbara Aumüller

INTERVIEW MIT REGISSEUR TILMANN KÖHLER

»... und das macht quasi die Magie«, sagt Verhangmeister Timo Bambei über den Goldregen am Ende von »Der Traumgörge«. Bevor Timo Sie in das Geheimnis des Goldregens einweiht, erzählt Regisseur Tilmann Köhler mehr über den historischen Kontext des Werks und die Bandbreite der Motive, die sich daraus ergeben. Wie sich das in der Inszenierung niederschlägt, erfahren Sie im Interview.

Interview mit Regisseur Tilmann Köhler zu »Der Traumgörge«

RUND UM IHREN BESUCH

OPER IM DIALOG

Nachgespräch zur Premiere Der Traumgörge

Nach ausgewählten Vorstellungen möchten wir gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Aufführungen kritisch zu diskutieren. Zu ausgewählten Terminen laden wir externe Gäste ein, die Musiktheater aus ihrem jeweiligen Fachgebiet heraus betrachten und so den Dialog bereichern.

TERMIN
3. März 2024

Im Anschluss an die Vorstellung

Für weitere Informationen hier klicken.

KAMMERMUSIK IM FOYER

zur Premiere Der Traumgörge

TERMIN
24. März 2024, 11 Uhr

Bockenheimer Depot

Programm

Alexander Zemlinsky 1871–1942
Maiblumen blühten überall
für Sopran und Streichsextett (1898, Text: Richard Dehmel)

Alexander Zemlinsky
Zwei Sätze für Streichquintett d-Moll (1894/1896)

Pause

Johannes Brahms 1833–1897
Streichsextett op. 36 Nr. 2 G-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli (1865)

Für weitere Informationen hier klicken.

TERMINE 25., 29. Februar / 3., 9., 13., 16., 23., 31. März

BEYOND THE STAGE zu »Der Traumgörge« | Mit M. Poschner, F. Verherve, L. Holender & M. Hinterdobler

SZENENFOTOS Barbara Aumüller

Teilt eure Fotos mit dem Hashtag

#OFFMTraumgörge auf Instagram und seid dabei!

Veröffentlicht am

23.02.2024

Willy-Brandt-Platz

Spielort

Willy-Brandt-Platz

60311 Frankfurt am Main

Anfahrt

Google Maps

Das könnte auch interessant sein